Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Helmut Ebensperger
    • Gabriele Ebensperger
  • Praxisschwerpunkte
    • Arthrose
    • Hypertonie
    • Infektanfälligkeit
    • KHK
    • Übergewicht
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Belastungs-EKG
      • Depressions-Test
      • Disease-Management-Programme
      • Elektrotherapie (TENS)
      • Geriatrisches Assessment
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Jugendgesundheits-Untersuchung
      • Krebsvorsorge
      • Labordiagnostik
        • Fruktosebelastungs-Test
        • Blutzucker-Belastungstest
        • Hämoccult-Test
        • Laktoseintoleranz-Test
        • Troponin Test
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Lungenfunktions-Untersuchung
      • Neuraltherapie
      • Psychosomatische Therapie
      • Ruhe-EKG
      • Ultraschall
        • Ultraschall Bauchorgane
        • Ultraschall Schilddrüse
    • Gesundheitsleistungen
      • Abnehmprogramm
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoff-Analyse
      • Gesundheitsberatung
        • Hirnleistungs-Check
        • Impedanzanalyse (BIA)
      • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
        • Arriba-Analyse
        • IMT-Messung
        • Periphere Arteriendruckmesssung
      • Hormontherapie
      • Infusionstherapie
      • Krebsvorsorge
        • Hautkrebsvorsorge
        • M2PK-Test
        • NMP22-Test
        • PSA-Test
      • Reisemedizinische Beratung
      • Sportberatung
        • Leistungsdiagnostik
        • Tauchsport-Untersuchung
        • Trainingsplanung und -begleitung
      • Tauglichkeitsprüfung
        • Führerschein-Untersuchung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostataerkrankungen
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

wir werden unsere Praxis zum 31. März 2024 schließen, leider ohne Nachfolge.
Die letzte Sprechstunde ist am 28. März 2024.

 

 

Vitaminmangel im Alter

Mehr als ein Viertel der über 65-Jährigen ist nicht ausreichend mit Vitamin B12 versorgt. Bei Vitamin D sind sogar über 50 % nicht ausreichend versorgt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung im Rahmen der Bevölkerungsstudie KORA-Age. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums München untersuchten den Vitalstoffstatus von 1.079 Senioren im Alter zwischen 65 und 93 Jahren aus Augsburg.

Ergebnisse
Die Studienergebnisse zeigen, dass 27,3 % der Teilnehmer eine Unterversorgung des Vitamins B12 (< 299,5 ng/l) und 52 % eine Unterversorgung des Vitamins D (< 20 ng/ml) aufwiesen. Nicht so kritisch, aber ebenfalls erwähnenswert war, dass 11 % der Senioren eine Eisenunterversorgung (Männer < 64,8 µg/dl; Frauen < 50,3 µg/dl) und 8,7 % eine Folsäureunterversorgung (< 6 ng/ml) aufwiesen. Risikofaktoren für einen Vitalstoffmangel waren der Auswertung nach ein hohes Alter, wenig Bewegung, hohe Gebrechlichkeit und eine unregelmäßige oder Nichteinnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Zusammenfassung
Senioren haben nach den Ergebnissen der deutschen Bevölkerungsstudie KORA-Age ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an Vitamin D, B12, Folsäure und Eisen.

Hinweis zum Versorgungszustand von Vitamin D (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
In der Altersgruppe ab dem 19. LJ. erreichen über die normale Ernährung 0 % der Frauen und Männer die Zufuhr-Empfehlung, weshalb den am schlechtesten Versorgten circa 19,2 µg Vitamin D fehlen. (DGE-Empfehlung: 20 µg/Tag)

Hinweis zum Versorgungszustand von Folsäure (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
In der Altersgruppe vom 19. - 80. LJ. erreichen weniger als 50 % der Männer und Frauen die Zufuhrempfehlung. Den am schlechtesten versorgten Männern und Frauen fehlen circa 150 - 180 µg Folsäure.
(DGE-Empfehlung 300 µg/Tag)

Conzade R, Koenig W, Heier M, Schneider A, Grill E, Peters A, Thorand B.
Prevalence and Predictors of Subclinical Micronutrient Deficiency in German Older Adults: Results from the Population-Based KORA-Age Study.
Nutrients. 11/2017

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz